Hauptinhalt:
Klimaschutz
Die Stadt Grevenbroich hat sich entschieden den lokalen Klimaschutz voranzutreiben. Als ersten Schritt soll ein integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt erarbeitet werden.
Das integrierte Klimaschutzkonzept dient der Verwaltung und Politik als Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Klimaschutzaktivitäten. Es soll den Klimaschutz als Querschnittsaufgabe nachhaltig in der Kommune verankern.
Im Rahmen der „Nationalen Klimaschutzinitiative“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ist eine geförderte Stelle für den Aufbau eines Klimaschutzmanagements eingerichtet worden.
Derval Toukam besetzt diese Stelle seit April 2022 und wird innerhalb der nächsten zwei Jahren mit den Bürger*innen und weiteren Akteuren ein Konzept für die Stadt erarbeiten.
Titel des Vorhabens:
„KSI: Einrichtung einer Stelle Klimaschutzmanagement zur Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes für die Stadt Grevenbroich“
Laufzeit: 01.04.2022 - 31.03.2024
Förderkennzeichen: 67K18694
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Integriertes Klimaschutzkonzept
Das integrierte Klimaschutzkonzept soll als politischer und gesellschaftlicher Leitfaden für die strategische und nachhaltige Verankerung des Klimaschutzes in der Kommune dienen.
Energiespartipps für private Haushalte und Unternehmen
Unsere 5 besten Tipps für Haushalte und weitere Tipps zum Energie sparen & Kosten senken.
Wärmewende
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) leitet den Umstieg auf klimafreundliche Heizungen ein. Spätestens ab Mitte 2028 müssen alle neuen Heizungen mindestens 65 Prozent Erneuerbare Energien nutzen.
Förderprogramme
Zahlreiche Förderprogramme unterstützen die Umsetzung von energieeffizienten Lösungen. Erfahren Sie hier mehr über die verschiedenen Möglichkeiten für Unternehmen, Gemeinden und Privatpersonen.
Allianz für Klima und Nachhaltigkeit
Die Stadt Grevenbroich hat sich mit dem Rhein-Kreis Neuss sowie den sieben weiteren kreisangehörigen Kommunen zu einem Klimabündnis zusammengeschlossen. Gemeinsam bilden sie die „Allianz für Klima und Nachhaltigkeit im Rhein-Kreis Neuss“.