Sprungmarken:

Hauptinhalt:

Innenstadt

Die Stadt Grevenbroich hat im Jahr 2022 mit Thomas Wiedenhöfer einen Innenstadtmanager engagiert, der Ansprechperson für alle Eigentümer*innen und Mieter*innen der Gewerbeflächen in der Innenstadt ist. Zudem organisiert er die Vernetzung der innenstädtischen Akteure. Ziel des Innenstadtmanagement ist es, Leerstände zu vermeiden und Ideen zur Weiterentwicklung aufzugreifen, die dann in Projekten der GFWS weiterverfolgt werden können.

Die GFWS ist als städtisches Tochterunternehmen mit den Themen Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing im April 2022 an den Start gegangen.  Ein Fokusthema der GFWS ist es, die Verweildauer in der Innenstadt zu erhöhen und die Innenstadt attraktiv zu erhalten. Hierfür wurden im Jahr 2022 ein ganzes Maßnahmenbündel konzeptionell erarbeitet und mit den politischen Gremien und Beteiligung von Bürger*innen und Expert*innen beschlossen. Im Jahr 2023 werden zahlreiche Maßnahmen umgesetzt werden und neue Ideen vorangebracht.

Die GFWS ist aktiv

  • für alle, die ein Ladenlokal und Gewebeflächen in der Innenstadt suchen
  • für Akteure, die sich für eine attraktive Innenstadt engagieren
  • bei der Standortvermarktung und der Weiterentwicklung des Markenkerns von Grevenbroich
  • als Initiator und Veranstalter von Events in der Innenstadt
  • als Verbindungsglied zu Händlervereinigungen und Wirtschaftsvereinigungen
  • in der Konzeption und Moderation von Workshops zur Weiterentwicklung des Standorts
  • bei der Weiterentwicklung des Einzelhandelskonzepts
  • bei der Vermarktung des Stadtgutscheins
  • bei der Vermarktung von Grevenbroicher Originalen, die in Grevenbroich produziert werden.

Die GFWS arbeitet mit anderen Akteuren der Verwaltung, der Politik, der Wirtschaft, der Vereine und aus der Bürgerschaft zusammen, um die unterschiedlichsten Perspektiven zu verbinden:
Mit städtebaulichen Projekten, begleitet vom Fachbereichs 61 der Stadt Grevenbroich werden die Grundlagen für eine zukunftsgerichtete Weiterentwicklung des Standorts unter Berücksichtigungen neuer Bedarfe und Trends geschaffen. Die Stadtbetriebe engagieren sich im Rahmen der Verkehrsplanung, der Begrünung und Grünpflege, wie mit Klimaschutz-Projekten für eine attraktive Innenstadt.
Viele Zukunftsprojekte für die Innenstadt erfordern ein zuständigkeitsübergreifendes Miteinander, um gute Wege zu gehen.