Hauptinhalt:
Virtuelle Beratung
Mit der virtuellen Beratung möchte die Stadtverwaltung Grevenbroich ihr Serviceangebot für Sie ergänzen und helfen, Ihnen ggf. Behördengänge zu ersparen. Dabei ist uns wichtig, Ihnen unseren Beratungsservice digital, einfach und persönlich durch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anzubieten. Denn auch telefonisch lässt sich nicht immer alles klären. In der virtuellen Beratung können digitale Dokumente ausgetauscht, Anträge erläutert werden u.v.a.m. Höchste Datensicherheit ist dabei selbstverständlich gewährleistet.
Unseren virtuellen Beratungsservice können Sie aktuell für zwei Bereiche des Jugendamtes nutzen. Sukzessive bauen wir diesen Bürgerservice für Sie weiter aus.
Natürlich sind die Fachbereiche darüber hinaus auch weiterhin persönlich und telefonisch für Sie erreichbar.
Informationen zum virtuellen Beratungsservice
Für die Nutzung des Virtuellen Bürgerbüros benötigen Sie:
- einen Laptop oder PC mit Webcam und Mikrofon bzw. Headset
- alternativ ein Smartphone oder Tablet
- eine stabile Internetverbindung
- einen aktuellen Browser
- für mobile Smartphones oder Tablets ggf. die entsprechende App (Cisco Webex Meetings):
Über folgende Wege unseren virtuellen Beratungsservice in Anspruch nehmen:
- Klicken Sie auf der Kachel des jeweiligen Büros auf „Büro betreten“, sofern das virtuelle Büro offen ist.
- Alternativ können Sie rund um die Uhr einen der festgelegten Termine aussuchen, indem Sie auf „Termin vereinbaren“ klicken.
(Ist das Virtuelle Büro zu diesem Zeitpunkt geöffnet, gelangen Sie über das Kalendersymbol zur Terminauswahl.) - Die Einwahldaten erhalten Sie anschließend entweder per E-Mail oder SMS – je nachdem, mit welchem Endgerät Sie an dem Gespräch teilnehmen möchten.
- Über die zugestellte Benachrichtigung können Sie den vereinbarten Termin auch jederzeit wieder absagen.
Pflegeelternschaft
Sie möchten sich rund um die Pflegeelternschaft informieren und haben Interesse Pflegeeltern zu werden? Dann sind Sie hier genau richtig! Vereinbaren Sie gerne einen Informationstermin.
Trennungs- und Scheidungsberatung
Vereinbaren Sie gerne einen Beratungstermin bei Fragen rund um eine bevorstehende oder laufende Trennung oder Scheidung mit Beteiligung von mindestens einem Kind.

Was ist die Virtuelle Beratung?
Die Stadt Grevenbroich will Ihnen helfen.
Sie sollen nicht immer in die Stadtverwaltung kommen müssen.
Deshalb gibt es jetzt eine Beratung im Internet.
Die Beratung heißt: Virtuelle Beratung
Die Beratung soll einfach sein.
Und die Beratung soll persönlich sein.
Das heißt:
Sie können mit den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen von der Stadtverwaltung reden.
Am Telefon kann man nicht immer alles klären.
In der Beratung im Internet können Sie zum Beispiel:
Dokumente schicken
Anträge erklären
und vieles mehr.
Ihre Daten sind dabei sicher.
Sie können die Fachbereiche natürlich auch besuchen.
Und Sie können die Fachbereiche anrufen.
Was brauchen Sie für die Virtuelle Beratung?
Sie wollen die Virtuelle Beratung benutzen?
Dann brauchen Sie:
einen Laptop oder PC mit Webcam und Mikrofon
oder ein Headset
oder ein Smartphone oder Tablet
eine stabile Internetverbindung
einen aktuellen Browser
vielleicht die App Cisco Webex Meetings für Ihr Smartphone oder Tablet.
Wie funktioniert die Virtuelle Beratung?
Sie können unsere virtuelle Beratung benutzen.
Das heißt:
Sie können mit uns über das Internet reden.
Dafür gibt es verschiedene Wege:
- Sie können auf die Kachel von dem Büro klicken.
Eine Kachel ist ein Feld auf der Internet-Seite.
Dann klicken Sie auf: Büro betreten.
Das geht nur, wenn das virtuelle Büro offen ist.
- Sie können auch einen Termin ausmachen.
Dafür klicken Sie auf: Termin vereinbaren.
Dann sehen Sie ein Kalender-Symbol.
Klicken Sie darauf.
Dann können Sie einen Termin aussuchen.
Sie bekommen dann eine Nachricht mit den Einwahldaten.
Die Einwahldaten sind Infos für den Computer.
Mit den Einwahldaten können Sie in das virtuelle Büro kommen.
Die Nachricht bekommen Sie per E-Mail oder SMS.
Das kommt darauf an, mit welchem Gerät Sie an dem Gespräch teilnehmen möchten.
Sie können den Termin auch absagen.
Dafür klicken Sie auf die Nachricht.