Hauptinhalt:
Mängelmelder
Klappernder Gullydeckel, defekte Straßenlaterne, Schlagloch, wilde Müllkippe, Fahrbahnschäden oder ähnliches?
Helfen Sie der Stadt Grevenbroich, die Dinge zu verbessern. Mit Hilfe des Mängelmelders können Sie die Verwaltung ganz einfach über Missstände informieren.
Nachdem Ihre Meldung bei der Stadt Grevenbroich eingegangen ist, wird diese an die zuständige Stelle weitergeleitet.
Neuer Mangel
Übersicht der Mangelmeldungen






Wirtschaftsweg wird daher als Schleichweg von PKW`s genutzt!!!


An der Ecke Montanusstraße/Buckaustr hat jemand am Montag,26.11.18 einen kleineren Haufen Sperrmüll abgestellt. Dieser wächst täglich an und behindert sogar schon die zwei Postverteilerkästen.
Für eine Regelung der Entsorgung wäre ich sehr dankbar.
Mit freundlichen Grüßen


der Anhänger steht nach weiteren drei Wochen immer noch unberührt da. TÜV ist August 2017 abgelaufen.
Standort:
Weidenweg 43-45, 41515 Grevenbroich
Gegenüber der Häuser auf einem städtischen Parkplatz
Im Namen der Nachbarschaft wünschen wir uns eine schnelle Lösung, damit das Ding endlich wegkommt.
Danke und viele Grüße
--
Gesendet: Dienstag, 06. November 2018 um 09:26 Uhr
Von: "maengelmelder@grevenbroich.de" <maengelmelder@grevenbroich.de>
An: "cmatheja@web.de" <cmatheja@web.de>
Betreff: Ihre Mangelmeldung
Sehr geehrte(r) Christiane Matheja ,
vielen Dank für Ihre Meldung. Wir werden diese so schnell wie möglich bearbeiten.
Folgende Daten haben Sie an uns übermittelt:
Datum:
06.11.18 09:26
Kategorie:
Sonstiges
Standort:
Weidenweg 43-45, 41515 Grevenbroich
Gegenüber der Häuser auf einem städtischen Parkplatz
Auf Karte anzeigen
Beschreibung:
Seit mehr als 6 Monaten steht im Weidenweg in Laach, gegenüber Hausnummer 43 und 45, ein großer, geschlossener Anhänger einer Firma aus Neuss. Der Anhänger wurde seit dem Abstellen dort nicht mehr bewegt oder genutzt. Dieser Anhänger blockiert einen städtischen Parkplatz.
Eine entsprechende Nachkontrolle ist für die 50. Kalenderwoche 2018 vorgesehen.
Gleichzeitig wurde ein Bußgeldverfahren in Bezug auf die Überschreitung des HU-Termins eingeleitet worden.


Seit einigen Monaten ist an der besagten Kreuzung eine Ampelanlage errichtet worden.
Die Ampel funktioniert soweit sehr gut und erfüllt ihren Zweck. Einziges Problem ist, dass viele Autofahrer, die die B59 zwischen Allrath und Sinsteden befahren, nicht in ihrer Spur bleiben, sondern auch die Linksabbiegespuren überfahren. Meist geschieht das unbewusst aber ich habe auch schon oft beobachtet (ich fahre dort täglich), dass die Abbiegespuren sogar zum Überholen benutzt werden.
Wie auch immer, dabei werden natürlich die Induktionsschleifen der Linksabbiegespuren überfahren und die Ampelsteuerung reagiert indem sie auf rot schaltet. Der Verkehrsfluss der B59 wird dabei erheblich gestört.
Ich schlage vor, dass vor den Abbiegespuren auf der B59 Verkehrsinseln installiert werden, damit die Induktionsschleifen der Linksabbiegespuren nicht mehr ungewollt überfahren werden.


Das Verkehrsproblem in Wevelinghoven ist selbsgemacht. Die beiden Supermärkte hätten niemals im Zentrum angesiedelt werden dürfen.
Sie haben ein sehr großes Einzugsgebiet, da es in den umliegenden Orten kein vergleichbares Angebot gibt.
Als Lösung würde ich vorschlagen den ALDI anzubieten auf das Zuckerfabrikgelände umzusiedeln. Der Discounter ist für sein neues Konzept eh zu klein geworden.
Das Händlerkonzept auf dem Zuckerfabrikgelände sollte überdacht werden. Es schadet keinem wenn dort Einzelhandel angesiedelt wird. Gute Beispiele sind Gustorf und Rommerskirchen, wo man einige Händler auch abseits es Ortskerns angesiedelt hat.
Zur Belebung des Zentrums Wevelinghoven und zur orstnahen Versorgung der Bevölkerung gehört der Einzelhandel in die Ortszentren. Der Standort des Frischemarktes und Discounters am Marktplatz Wevelinghoven ist genau der richtige. Neben der Anfahrbarkeit mit dem Pkw ist dort auch die fußläufige Erreichbarkeit für die Nahversorgung der Bevölkerung gegeben.
Neuer nahversorgungsrelevanter Einzelhandel auf der "grünen Wiese" in Gewerbegebieten ist aufgrund der Vorgaben der Landesplanung nicht zulässig und zum Schutz der Innenstädte und Nahversorgung in den Ortsteilen weder landesplanerisch noch von Seiten der Stadt gewünscht.


Bild mit Blick von unserem Balkon aus.


Ausserdem noch parkende Autos auf dem Bürgersteig, was nicht selten im Grönlandgebiet vorkommt


12 /01460/31
19 /01460/24
sind defekt.
Standort Stadtparkinsel(Apfelwiese) nicht die i n der Südstadt.