Sprungmarken:

Hauptinhalt:

Feuerwehr Grevenbroich

Foto Feuerwehr im Einsatz

Zur Feuerwehr Grevenbroich gehören die Hauptamtliche Wache und die Freiwilligen Einheiten in Stadtmitte, Wevelinghoven, Frimmersdorf / Neurath, Gustorf / Gindorf, Kapellen, Neukirchen, Hemmerden und Hülchrath.

 


112 - der richtige Notruf

Ob bei Feuer, Unfall oder anderer Notlage: Deutschlands Feuerwehr-Notruf 112 ist in Europa der einheitliche und direkte Draht zu schneller Hilfe. Die Telefonnummer 112 ist mittlerweile in 34 europäischen Staaten die einheitliche Nummer in Notfällen. Auch in allen Handynetzen verbindet 112 mit der zuständigen Notrufzentrale.

Weiterlesen

Grafik Notruf 112

Rauchmelder retten Leben!

Rauchmelder retten leben! Durch einen lauten Warnton werden Menschen selbst aus tiefem Schlaf geweckt. So verschaffen Rauchmelder die nötige Zeit, um rechtzeitig zu fliehen, die Feuerwehr zu rufen oder möglicherweise den Entstehungsbrand selbst zu löschen.

Weiterlesen

Logo der Aktion "Rauchmelder retten Leben"

Sirenenalarmierung / Sirenensignale

Bei Katastrophen und großen Schadenereignissen können Ihre Sicherheit und die Ihres Eigentums gefährdet sein.

Um Gefährdungen zu begrenzen, wenn möglich, zu vermeiden, baut die Stadt Grevenbroich ein Sirenenwarnsystem auf, mit dem es möglich ist, Sie zeitnah auf Gefahren aufmerksam zu machen.

Bitte beachten Sie die nachfolgenden Informationen über die Sirenensignale und die Verhaltenshinweise.

Weiterlesen


Warn-App NINA

Mit der Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz Warn-App NINA, können Sie wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes für unterschiedliche Gefahrenlagen wie zum Beispiel Gefahrstoffausbreitung oder einen Großbrand erhalten.

Weiterlesen

Grafik Logo der Warn-App NINA

Brandsicherheitswachen

Der Gesetzgeber schreibt Brandsicherheitswachen vor, wenn bei Veranstaltungen eine erhöhte Brandgefahr besteht und bei Ausbruch eines Brandes eine große Anzahl von Personen gefährdet ist. Der Veranstalter ist verpflichtet, rechtzeitig eine Brandsicherheitswache zu bestellen, mindestens 21 Tage vor Veranstaltung.

Die Tätigkeiten der Brandsicherheitswache beinhalten keine Ordnerfunktionen, sondern sind ausschließlich für den vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz vorgesehen.

Weiterlesen


Brandschutzinformationen für die Planung und Durchführung von Märkten, Straßenfesten oder ähnlichen Veranstaltungen

Der Fachbereich Feuerwehrschutz wird von den genehmigenden Dienststellen als Fachstelle zur brandschutztechnischen Beurteilung von Veranstaltungen beteiligt.


Aufschaltebedingungen Brandmeldeanlagen

Nachfolgend finden Sie die technischen Aufschaltebedingungen mit Anlagen für Brandmeldeanlagen zum Download.

Weiterlesen

Anschlussbedingungen Objektfunkanlagen

Nachfolgend finden Sie Informationen zu den technischen Anschlussbedingungen für Objektfunkanlagen zum Download:


Brandschutzerziehung

Die Feuerwehr Grevenbroich ist auch im Bereich Brandschutzerziehung tätig. Im Rahmen dieser wird Kindern und Jugendlichen das richtige Verhalten bei einem Brand, das richtige Absetzen von Notrufmeldungen, der gewissenhafte Umgang mit Einrichtungen des vorbeugenden Brandschutzes und Maßnahmen zur Brandverhütung beigebracht.

Weiterlesen


Brandschutzbedarfsplan

Die Gemeinden in Nordrhein-Westfalen sidn gehalten, unter Beteiligung ihrer Feuerwehren Brandschutzbedarfspläne und Pläne für den Einsatz der Feuerwehr aufzustellen und fortzuschreiben.

Der Brandschutzbedarfsplan definiert den zukünftigen Bedarf an Feuerwehr. Er ist eine grundlegende Entscheidung der Kommune sowohl über die zu erreichenden Ziele als auch über die zur Erreichung dieser Ziele erforderlichen Ressourcen.


Wehrführung

Die Feuerwehr Grevenbroich wird geführt durch Oberbrandrat Udo Lennartz. Stellvertreten wird er von Brandoberinspektor Ingo Reiners.
Fachbereichsleiter ist ebenfalls Oberbrandrat Udo Lennartz. Stellvertreter in dieser Funktion ist Brandrat Reiner Gärtke..

Die Aufgaben des Wehrleiters sind vielschichtig: Er repräsentiert die Feuerwehr der Stadt Grevenbroich nach aussen. Darüber hinaus ist er aber auch kompetenter Leiter bei Einsätzen mit großem Umfang. Er führt die Arbeiten und Interessen der ehren- und hauptamtlichen Feuerwehrleute zusammen. Somit ist er auch für die stetige Weiterentwicklung der Feuerwehr verantwortlich.


Ausbildung bei der Feuerwehr

Informationen zu den Ausbildungsgängen bei der Feuerwehr Grevenbroich finden Sie hier.

Bitte beachten Sie, dass nicht in jedem Jahr Ausbildungsstellen angeboten werden. Aktuelle Ausbildungsangebote der Stadtverwaltung Grevenbroich finden Sie hier.



Logo der Deutschen Jugendfeuerwehren

Jugendfeuerwehr

Die Jugendfeuerwehr ist die Nachwuchsabteilung der Freiwilligen Feuerwehr.

Du kannst im Alter von 10 - 18 Jahren als Mädchen oder Junge Mitglied in der Jugendfeuerwehr werden.

Die Mitgliedschaft bei der Jugendfeuerwehr kostet keinen finanziellen Beitrag. Die Versicherung übernimmt die Stadt Grevenbroich.

Viele weitere Infos findest du auf der nachfolgend verlinkten Internetseite der Jugendfeuerwehr Grevenbroich:


Feuerwehrseelsorge

Für die Feuerwehr Grevenbroich ist Pfarrer Christoph Borries seelsorgerisch tätig.

Feuerwehrleute sind in ihrem Dienst schweren Belastungen ausgesetzt und die Verbindung von Ehrenamt, Familie und Hauptberuf ist oft nicht einfach.
Aufgabe der Feuerwehrseelsorger ist es, den Feuerwehrleuten mit ihrem menschlichen und beruflichen Können zur Seite zu stehen und sie in ihrer anspruchsvollen Tätigkeit zu unterstützen.
Feuerwehrseelsorger versehen ihren Dienst in der Feuerwehr ebenso ehrenamtlich, wie die anderen Feuerwehrleute auch.

Kontakt:
Pfarrer Christoph Borries
Gemeinsames Ev. Gemeindeamt
Graf-Kessel-Str. 7
41515 Grevenbroich
Telefon: 02181 - 6 33 35

Links: