Hauptinhalt:
Strategieprozess
Die Strategieerstellung wurde zusammen mit den beiden Unternehmen bee smart city GmbH und der Detecon International GmbH umgesetzt. Der Ablaufplan skizziert die Planung für den Prozess der Entwicklung der Smart-City-Strategie für Grevenbroich. Der Verlauf des Projekts war anpassbar, um auf neue Erkenntnisse, Anforderungen und Feedback angemessen zu reagieren.
Der Weg zur Strategie
Die Stadt Grevenbroich verfolgt mit ihrer Smart City Strategie das Ziel, eine zukunftsfähige und nachhaltige Stadt zu gestalten. Dabei stehen Bürgerbeteiligung und Datenschutz im Mittelpunkt. Ihre Ideen und Anregungen sind essenziell für die Entwicklung von Projekten, die den Alltag erleichtern und die Stadt modernisieren. Gleichzeitig wird der Schutz persönlicher Daten stets gewährleistet: Technologien und Systeme werden datenschutzkonform gestaltet, um die Privatsphäre der Bürgerinnen und Bürger zu schützen.
Wichtige Meilensteine der Smart City-Strategieentwicklung in Grevenbroich
- 5. November 2019: Antrag Nr. 179/19 „Smart City Grevenbroich entwickeln – Begleitende Beratung der Wissenschaft nutzen“.
- März 2022: Einstellung eines Smart City-Managers
- Juni 2022 bis Februar 2023: Durchführung von drei durch das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIDE) geförderten Smart City-Workshops
- 1. Februar bis 17. März 2024: Online-Bürgerbeteiligung zur Smart City-Strategie
- 26. Februar 2024: Start des Smart City-Dialogs auf dem Beteiligungsportal.nrw
- 20. März 2024: Vorstellung des Smart City-Vorhabens im Pascal-Gymnasium Grevenbroich
- 8. April 2024: Kick-off-Veranstaltung zur Smart City Strategie
Workshops zur Smart City-Strategie
Im Jahr 2024 fanden thematische Workshops statt, um konkrete Projekte für die Smart City Grevenbroich zu entwickeln:
- 25. April 2024: Zukunftsfähige (digitale) Infrastruktur
- 15. Mai 2024: Umwelt und Klima
- 13. Juni 2024: Wirtschaft und Handel
- 24. Juni 2024: Jugendworkshop
- 2. Juli 2024: Mobilität
Politischer Weg zur Verabschiedung der Strategie
- 20. November 2024: Vorstellung im Ausschuss für Strukturwandel, Arbeit, Digitalisierung und Innovation durch Herrn Thomas Müller, Geschäftsführer der bee smart city GmbH. Ergebnis: einstimmige Empfehlung an den Stadtrat.
- 12. Dezember 2024: Beschluss der Strategie durch den Stadtrat.
Datenschutz und Bürgerbeteiligung
In der Smart City Grevenbroich steht der Mensch im Mittelpunkt – das gilt auch für den Umgang mit Daten. Datenschutz hat bei uns höchste Priorität. Alle eingesetzten Technologien und Projekte werden so gestaltet, dass die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten jederzeit gewährleistet ist. Dabei halten wir uns streng an die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
Wir unterscheiden klar zwischen technischen Daten, wie etwa Informationen zu Verkehr oder Wetter, und personenbezogenen Daten, die besonders geschützt werden müssen. Persönlichen Daten werden nur dann erfasst, wenn es unbedingt notwendig ist – und selbst dann nur mit ausdrücklicher Zustimmung.
Ebenso wichtig wie der Datenschutz ist uns die Meinung der Grevenbroicherinnen und Grevenbroicher. Wir möchten, dass die Entwicklung der Smart City Grevenbroich von den Ideen und Wünschen der Bürgerinnen und Bürger lebt. Deshalb setzen wir auf umfassende Bürgerbeteiligung. Über verschiedene Kanäle – von Workshops bis hin zu unserem digitalen Beteiligungsportal – können Sie Ihre Anregungen und Ideen einbringen.
Gemeinsam gestalten wir die smarte Zukunft Grevenbroichs: sicher, transparent und mit einem klaren Fokus auf den Bedürfnissen unserer Stadtgesellschaft.
Download
- Smart City-Strategie der Stadt Grevenbroich (PDF, 6.4 MB) - nicht barrierefrei