Sprungmarken:

Hauptinhalt:

Smart City

Foto von leuchtenden Bänken im Stadtpark und Slogan-Text

Defintion:

„Eine Smart-City strebt danach, die Realisierung bestehender städtischer Ziele mithilfe intelligenter und digitaler Lösungen zu fördern und dabei innovative Technologien einzusetzen, um Effizienz und Nachhaltigkeit zu steigern, das tägliche Leben der Bürgerinnen und Bürger zu vereinfachen und somit die Stadt lebenswerter zu gestalten.“

Die erfolgreiche Umsetzung einer Smart City ist jedoch eng mit der gesellschaftlichen Akzeptanz und Mitwirkung verbunden. Nur durch die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger kann eine Smart-City-Initiative ihre volle Wirkung entfalten und den Bedürfnissen der Gemeinschaft gerecht werden. Zudem existiert bisher keine einheitliche Definition des Begriffs "Smart City". Jede Stadt muss individuell festlegen, was der Begriff für sie bedeutet und wie er in ihrem Kontext umgesetzt werden soll, basierend auf den spezifischen Bedürfnissen, Ressourcen und Zielen der Stadtgemeinschaft.

Handlungsfelder

Die Entwicklung einer Smart City in Grevenbroich strebt an, die Stadt zu einem noch lebenswerteren, nachhaltigeren und effizienteren Lebensraum zu machen. In den ersten drei Workshops im Jahr 2022 wurden die Themenfelder Mobilität, Umwelt und Energie als besonders bedeutsam identifiziert, da sie direkte Auswirkungen auf die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger sowie auf die Nachhaltigkeit der Stadt haben. Angesichts der Vielfalt der Herausforderungen und Chancen, die die Entwicklung einer Smart City mit sich bringt, ist es entscheidend, die Prioritäten klar zu definieren und eine klare Vision für die Zukunft zu entwickeln. Dabei ist zu beachten, dass bereits einige Projekte unabhängig vom Thema Smart City in der Umsetzung sind. Die Strategie sieht vor, diese Projekte in die Smart-City-Strategie zu integrieren, zu koordinieren und zu bündeln, um eine ganzheitliche und effiziente Entwicklung zu gewährleisten. Im Rahmen der bevorstehenden Kickoff-Veranstaltung sollen daher insgesamt vier Handlungsfelder priorisiert werden, die als Schlüsselbereiche für die Entwicklung einer Smart City gelten. Ziel ist es, eine gemeinsame Vision zu erarbeiten und ein konkretes Ziel festzulegen, das als Leitfaden für zukünftige Maßnahmen und Projekte dienen soll.

Mobilität

Mobilität in einer Smart City bezieht sich auf effiziente, nachhaltige und vernetzte Transportlösungen, die den Menschen ermöglichen, sich innerhalb der Stadt zu bewegen.

Beispiel: Ein intelligentes Verkehrssystem, das Daten über Verkehrsmuster sammelt und analysiert, um Verkehrsstaus zu vermeiden und die Routenführung für Autofahrer, öffentliche Verkehrsmittel und Fußgänger zu optimieren.

Bildung und Teilhabe

Bildung und Teilhabe in einer Smart City umfassen den Zugang zu Bildungseinrichtungen, lebenslangem Lernen sowie Möglichkeiten zur Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger an städtischen Entscheidungsprozessen.

Beispiel: Eine Online-Plattform, die Bildungsinhalte und Ressourcen für alle Altersgruppen bereitstellt und gleichzeitig Möglichkeiten zur Bürgerbeteiligung an städtischen Projekten und Diskussionen bietet.

Umwelt und Klima

Umwelt- und Klimaschutz in einer Smart City zielen darauf ab, Ressourcen effizient zu nutzen, die Umweltbelastung zu reduzieren und die Anpassung an den Klimawandel zu fördern.

Beispiel: Ein intelligentes Müllentsorgungssystem, das Abfallbehälter über Sensoren überwacht, um optimierte Abholrouten zu planen und Müllentsorgungskosten zu senken, während gleichzeitig die Umweltbelastung verringert wird.

Gesundheit

Gesundheit in einer Smart City beinhaltet den Zugang zu hochwertigen Gesundheitsdiensten, präventive Maßnahmen und die Förderung eines gesunden Lebensstils für die Bürgerinnen und Bürger.

Beispiel: Ein Gesundheitsüberwachungssystem, das Wearables und Sensoren nutzt, um Gesundheitsdaten zu erfassen und frühzeitig gesundheitliche Probleme zu erkennen, und das Bürgerinnen und Bürgern personalisierte Gesundheitsempfehlungen gibt.

Kultur

Kultur in einer Smart City umfasst den Zugang zu kulturellen Angeboten, die Förderung kultureller Vielfalt und die Nutzung digitaler Technologien zur kulturellen Teilhabe.

Beispiel: Eine Augmented-Reality-App, die es den Nutzern ermöglicht, historische Stätten in der Stadt zu erkunden, indem sie digitale Informationen und virtuelle Rekonstruktionen auf ihren mobilen Geräten anzeigen.

Wirtschaft

Die wirtschaftliche Entwicklung in einer Smart City bezieht sich auf die Förderung von Innovationen, Unternehmertum und die Schaffung von Arbeitsplätzen durch die Nutzung digitaler Technologien und intelligenter Infrastrukturen.

Beispiel: Ein Smart-City-Programm, das Start-ups und kleinen Unternehmen Zugang zu Coworking-Spaces, Finanzierungsmöglichkeiten und Technologie-Infrastruktur bietet, um ihre Geschäftstätigkeit zu fördern und zu skalieren.

Gebäudewirtschaft

Die Gebäudewirtschaft in einer Smart City zielt darauf ab, Gebäude energieeffizienter, sicherer und komfortabler zu machen, indem intelligente Technologien zur Steuerung und Überwachung eingesetzt werden.

Beispiel: Ein intelligentes Gebäudemanagementsystem, das Heizung, Belüftung, Klimaanlage und Beleuchtung in Bürogebäuden automatisch anpasst, um Energie zu sparen, den Komfort der Nutzer zu verbessern und die Betriebskosten zu senken.

Die genannten Handlungsfelder dienen lediglich als Beispiele und können durch eine Vielzahl anderer Themen ergänzt werden, die ebenfalls zur Entwicklung einer Smart City beitragen. Zum Beispiel könnten Bereiche wie Urban Gardening, Agrikulturen oder Dachbegrünungen ebenfalls in Betracht gezogen werden. Diese zusätzlichen Aspekte verdeutlichen die Vielfalt der Möglichkeiten, wie eine Smart City gestaltet werden kann, und zeigen, dass die Entwicklung hin zu einer intelligenteren und nachhaltigeren Stadt viele unterschiedliche Ansätze umfassen kann. Es ist wichtig zu betonen, dass die genannten Beispiele nicht zwingend auf Grevenbroich anwendbar oder geplant sind, sondern lediglich zur Verdeutlichung der Handlungsfelder dienen.

Ein weiterer entscheidender Aspekt für die Verwirklichung dieser ehrgeizigen Ziele ist die Bereitstellung einer entsprechenden Infrastruktur. Dazu gehört beispielsweise auch der Ausbau von Glasfasernetzen, um eine schnelle und zuverlässige Internetanbindung in der gesamten Stadt sicherzustellen. Eine leistungsfähige Infrastruktur bildet die Grundlage für die Implementierung innovativer Technologien und Lösungen in den prioritären Handlungsfeldern. Nur so kann eine Smart City langfristig einen Mehrwert für ihre Bürgerinnen und Bürger schaffen und ihre Ziele erfolgreich umsetzen.