Hauptinhalt:
Kultur extra
Unterhaltsame Abende mit hervorragenden Künstlern, präsentiert auf der Bühne des Pascal-Gymnasiums - dafür steht die Veranstaltungsreihe Kultur extra seit vielen Jahren.
Für Infos und Abobuchung wenden Sie sich bitte an den Fachbereich Kultur:
Telefon 02181 / 608-658, E-Mail: elke.wowra(at)grevenbroich.de
Buchen Sie fünf Veranstaltungen zum günstigen Abo-Preis mit Platzgarantie in der gebuchten Sitzreihe:
- Preisgruppe 1 106,00 € (Reihe 1–7)
- Preisgruppe 2 96,00 € (Reihe 8–11)
- Preisgruppe 3 86,00 € (Reihe 12–14)
Der Einstieg ins Abo ist jederzeit möglich.
Einzelkarten können über unseren Online-Ticketshop gebucht werden. Ein Erwerb an der Kasse des Museums der Niederrheinschen Seele ist zu den Öffnungszeiten ebenfalls möglich.

Restprogramm 2023
Storno - Die Inventur 2023
Samstag, 21. Oktober 2023, 20.00 Uhr
„Die Spezialmischung aus aktuell Herausragendem“
„Lachen ist das beste Mittel zur Stärkung des Immunsystems und fast so wertvoll wie Sonnenblumenöl und Diesel.“ Mit dieser Devise geht Storno, das Kabarett-Projekt von Harald Funke, Thomas Philipzen und Jochen Rüther, auf Tournee. „Unsere Sonderinventur entwickeln wir permanent und tagesaktuell weiter. Wer sie vor einer Weile erlebt hat, wird trotzdem sehr überrascht sein. Schließlich haben die Krisen Inflation - Zeit, sie zu stornieren und den Storno-Antikörpern bei ihrem Wirken als Humor-Leuchtfeuer in der Depression beizuwohnen“, so das Trio.
Während in Deutschland die Masken fallen, wollen Storno in der Meinungsküche für fröhliches Stoßlüften sorgen. Genug Stoff scheint es dafür allemal zu geben, wie erste Einblicke zeigen: “Wenn ein deutscher Altkanzler beim russischen Obertroll als Furzknoten im Rektum arbeitet und Putin mit botoxischem Lächeln seinen Vernichtungskrieg Spezialoperation nennt, Schulden jetzt Sondervermögen heißen und die Realität im Geschwurbel verdampft, macht die Ampel das einzig Richtige: Die Legalisierung von Cannabis durch Özdemir, Deutschlands oberstem Hänfling. Storno geht noch weiter und fordert zur Entspannung der Dauererregten eine allgemeine Kiffpflicht ab 50.“
Die Kritiker sind sich einig: Stornos Konzentrat aus kluger Analyse, originellem Zusammenspiel und Live-Musik auf beeindruckendem Niveau verleiht dem Trio eine Sonderstellung auf deutschen Bühnen. Harald Funke, Thomas Philipzen und Jochen Rüther bringen in „Die Sonderinventur“ die Lachtränen mit intelligenter Satire zum Fließen. Sie schlagen brandaktuell zu und lassen kein Auge trocken.
Einzelkarten: 24,00 Euro
Jürgen Becker - Die Ursache liegt in der Zukunft
Samstag, 18. November 2023, 20.00 Uhr
„Er weiß, dass noch was geht“
So, da wollten wir uns einfach mal ’nen schönen Abend machen! Es war ja noch ruhig. Doch es blieb nicht so. Corona kam - und es war nicht das Bier. Jetzt wird allseits die Wirtschaft wieder angekurbelt, es wird allseits wieder geöffnet, obwohl das Virus weiter lauert, alle können nur Kapitalismus - aber kann man mit Kapitalismus alles reißen? Der Kapitalismus basiert auf unendlichem Wachstum. Wie aber soll das auf einem endlichen Planeten funktionieren?
Das Finale unseres fossilen Feuerwerks kollabiert ausgerechnet mit einem China-Kracher. Selbst neoliberale Ökonomen zucken mittlerweile schuldig mit den Schultern und sprechen von Marktversagen. Haben wir’s verkackt? Ökologie und Ökonomie verwirbeln gewaltig unser Gewohnheitsrecht und unsere Nebenkostenabrechnung. Ein bahnbrechend zorniges Sturmtief kündigt sich an. Recken wir also die Hände zum Heizpilz und fahren nach der Party voll im SUV vor die Wand? Oder machen wir die Wende in ein genüssliches Leben voll ‚Komischer Intelligenz‘? Unter Wahrung der Distanzauflagen entwickle ich den optimalen Optimismus ohne Opiate und hole uns alle unter eine warme Decke.
Da recherchieren wir dann genau, was die Welt zusammenhält, wenn sie auseinanderfällt - und wie es sich für alle so richtig rechnet, sie jetzt zu retten. Humor lüftet durch, hält das Zeitfenster auf Kipp und macht den Chancen Avancen. Am Ende wird es doch ein schöner Abend geworden sein, wir werden nach Hause gehen und denken: Da geht noch was!
www.juergen-becker-kabarettist.de
Einzelkarten: 24,00 Euro
Wilfried Schmickler - Es hört nicht auf
Samstag, 16. Dezember 2023, 20.00 Uhr
„Scharf, klug, hochaktuell und ziemlich böse“
Was sind das für Zeiten, wo ein harmloser Witz über ein Pferd vor der Apotheke schon fast ein Verbrechen ist, weil er ein Schweigen über so viel Elend in der Welt mit einschließt? Das Klima ist eine Katastrophe, die hadernde Herde steht im Impf-Stau und der Krieg beansprucht die Vaterschaft über alle Dinge. Extrem-Niederschläge, Infektions-Wellen, Bomben-Regen - es hört nicht auf.
Und genau deshalb hört er auch nicht auf: Wilfried Schmickler, seit 44 Jahren Reisender in Sachen Verfreundlichung der Welt, tut, was er kann: seriös unterhalten, gut gelaunt rumnörgeln, abendfüllend aufheitern. 110 Minuten „picke-packe-voll“ (A. Zeigler) mit Text-Kaskaden, Schmäh-Tiraden und Spott-Gesängen, die immer mal wieder angereichert werden mit dem Zwischenton der Poesie.
Alles in allem ein größeres Vergnügen, bei dem kein Lachen im Halse stecken bleibt. In diesem Sinne: „Steht ein Pferd vor der Apotheke …“
Einzelkarten: 24,00 Euro
Programm 2024
Simon und Jan - "Das Beste"
Samstag, 13. Januar 2024, 20.00 Uhr
„Hochmusikalisch, vielfältig, überraschend!“
Sie haben in Kneipen begonnen. Sie sind von Barhockern gefallen und sanft auf den großen Bühnen der Republik gelandet. Sie waren mit Götz Widmann auf Tour, haben gemeinsam Kiffer-Hymnen gesungen und wurden mit nahezu allen Kabarettpreisen ausgezeichnet, die der deutschsprachige Raum zu bieten hat. Am Anfang waren da zwei Gitarren und zwei Stimmen. Dann kam die Loopstation. Der Beat. Das Orchester. Halleluja! 16 Jahre wie im Rausch. Rund 1600 Auftritte. 8.000.000 zurückgelegte Kilometer. Vier abendfüllende Programme. Zahlreiche Auftritte für Funk und Fernsehen. Sie haben sich die Bühne mit Stoppok, Wader, Wecker und Mey geteilt, ihr eigenes Label gegründet und ein kleines Festival ins Leben gerufen, auf dem sich die Größen der Szene die Klinke in die Hand geben.
Zeit für einen Rückblick. Simon und Jan präsentieren in ihrem neuen Programm das Beste aus 16 wilden Liedermacherjahren. Ungeschminkt und unzensiert. Nach all den unerfüllten Liedwünschen der letzten Jahre endlich ein Wunschkonzert. Nur dass sie es sind, die sich ihre Wünsche erfüllen. Warum? Weil sie es können.
Einzelkarten: 24,50 Euro
Sebastian 23 - "Maskenball"
Samstag, 17. Februar 2024, 20.00 Uhr
„Querdenker und Poet, Autor und Gitarrist, Poetry-Slammer und Kabarettist“
In seiner neuen Soloshow „Maskenball“ wirft Sebastian 23 einen satirischen und schrägen Blick hinter all die Masken, die Menschen im Alltag so tragen und wir entdecken teilweise sogar, was dahinterliegt: Gesichter. Das Programm ist randvoll mit Texten, Liedern, Stand-Up und Impro. Dabei ist es mal politisch, mal albern, manchmal beides, immer links, meistens vorne, aber vor allem: Ganz weit oben.
Sebastian 23 könnten Sie aus verschiedensten Gründen kennen: Er ist einer der bekanntesten Poetry Slammer des Landes, war Jäger und Sammler (von Kabarettpreisen), er war schon ein paar Mal im Fernsehen, wenn nicht gar im Internet, denn in den Sozialen Medien hat er als Satiriker und Aktivist viele Fans. Vielleicht haben Sie ihn auch schon mal auf der Straße gesehen und gedacht: „Wer ist dieser viel zu gut gelaunte Typ in dem bunten Pullover, der aussieht, als wäre ein bekifftes Chamäleon gegen einen Hofnarren gestolpert?“ Oder Sie kennen Sebastian 23 noch gar nicht – dann können Sie bei „Maskenball“ umso mehr entdecken. Also, geben Sie ruhig zu: Die Gegenargumente gehen Ihnen langsam aus. Machen Sie es uns beiden einfacher und kommen Sie einfach zur Show.
Einzelkarten: 24,50 Euro
Alte Bekannte - "Nix geht über live!"
Samstag, 16. März 2024, 20.00 Uhr
„Die Wise Guys Nachfolge Band: Clemens Schmuck, Ingo Wolfgarten, Friedemann Petter, Björn Sterzenbach, Daniel „Dän“ Dickopf“
Auch 2024 ist die Nachfolgeband der legendären Wise Guys wieder auf Tour. Das Quintett, das seit kurzem vom früheren „Voice of Germany“- Halbfinalisten Friedemann Petter verstärkt wird, hat dabei eine ausgesprochen vielfältige und bunte Palette an neuen Songs im Gepäck – viele davon aus ihrem kommenden neuen, vierten Studioalbum. Die große musikalische und textliche Bandbreite ihrer fast durchweg selbstgeschriebenen Songs verzückt das Publikum dabei ebenso, wie die energiegeladene, bestens gelaunte und oft spontane Bühnenshow. Dabei werden Kopf, Herz und Lachmuskeln der Konzertbesucher*Innen gleichermaßen angesprochen und gefordert.
Die Bühne und das Live-Ambiente sind für ALTE BEKANNTE das absolut bevorzugte Terrain, ihr natürlicher Lebensraum sozusagen. Wer ihr Konzert erlebt hat, geht in bester Stimmung nach Hause. Um es mit den Worten eines begeisterten Konzertbesuchers in Kleve auszudrücken: „Es war, als würdet ihr eine Party feiern und uns mitnehmen!“. Oder wie die Sänger selbst es formulieren: „Streaming-Konzerte sind gut, CDs sind super, aber: Nix geht über LIVE!“ Ihren eigenen Nachholbedarf in Sachen Live-Konzerte wollen ALTE BEKANNTE 2024 ebenso „aufarbeiten“ wie den ihres Publikums, das in diesen eher düsteren Zeiten einen wahren Boost an Lebensfreude erwartet.
Einzelkarten: 26,50 Euro
Christian Ehring - "Stand jetzt"
Samstag, 05. Oktober 2024, 20.00 Uhr
„Er kann links wie rechts, böse wie witzig und, ach ja, singen kann er auch noch“
Christian Ehring ist bekannt als Moderator von „extra3“ und als Sidekick von Oliver Welke in der „heute-show“. Wer ihn live erlebt, kann überdies einen ausgesprochen vielseitigen und sensiblen Bühnenkünstler kennenlernen.
Sein neues Solo heißt: „Stand jetzt“. In der Polykrise eine allgegenwärtige Floskel. Stand jetzt weiß man nichts Genaueres. Stand jetzt ist nicht klar, welche Kriege weiter eskalieren. Stand jetzt ist ungewiss, ob die Menschheit die Klimakatastrophe überlebt. Die Zukunft ist nicht mehr planbar. Politik ist nur noch hektische Schadensbegrenzung. Und auch Überzeugungen sind schneller obsolet, als Anton Hofreiter Waffengattungen aufzählen kann. Die Zeiten, in denen man sich behaglich eingerichtet hatte in der Illusion, dass alles irgendwie schon weitergehen würde wie bisher, sind vorbei. Zumindest sieht es so aus – Stand jetzt.
Kann man angesichts von Krieg und Katastrophe, von Inflation und Doppelwumms überhaupt noch lachen? Christian Ehring sagt: Man muss. Er stellt sich seinen Ängsten, redet Klartext und demaskiert die Larmoyanz der Privilegierten. Wenn er selbst dabei auch nicht immer gut wegkommt, egal. Der Witz hat Vorfahrt. Das gilt heute mehr denn je.
„Stand jetzt“ ist hochaktuelle Satire nach der Zeitenwende. Natürlich kann niemand ganz genau sagen, was bis zu diesem Abend noch alles passiert, aber so viel steht fest: Ehring wird es verarbeiten. Stand jetzt wird’s lustig.
Einzelkarten: 25,50 Euro
Kom(m)ödchen-Ensemble - "BULLI – Ein Sommermärchen"
Samstag, 02. November 2024, 20.00 Uhr
Was für Zeiten! Gewissheiten gehen dahin, Kriege und Krisen bestimmen unsere Welt. Dabei hatten wir doch alle im Leben was ganz anderes geplant. Das Kom(m)ödchen nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise zu den Träumen und Idealen, die eine Gesellschaft haben kann und zu dem, was am Ende aus diesen Träumen wird. Nach vielen Jahren kommen vier Jugendfreude noch mal zusammen, um abzugleichen, was aus ihren alten Utopien geworden ist. Schräge Figuren, skurrile Charaktere, gescheite und gescheiterte Existenzen treffen in diesem schnellen, musikalischen und hochkomischen Stück rund um einen alten VW-Bus aufeinander und machen sich noch mal gemeinsam auf den Weg zurück zu der Stelle, wo alle im Leben irgendwie falsch abgebogen sind. Vielleicht kann man zusammen die Welt ja doch noch retten… Und so erleben wir eine rasante, überraschende und sehr politische Tour, die uns mitnimmt zu Großstadt-Cowboys und Landeiern, in die Wildnis, ans Lagerfeuer… und vor allem zu den großen Fragen: Wo kommen wir her? Wo wollen wir hin? Und was ist mittendrin noch mal die Nummer der Pannenhilfe? „Bulli“ ist ein Stück zur Lage unserer Zeit. Über Probleme, in denen wir stecken, und die Wegweiser da raus.
Präsentiert vom Ensemble des Düsseldorfer Kom(m)ödchen mit Maike Kühl, Martin Maier-Bode, Daniel Graf und Heiko Seidel.
Buch: Dietmar Jacobs, Christian Ehring und Martin Maier-Bode, Regie: Hans Holzbecher, Bühne und Kostüm: Julie Véronique Wiesen, Songs und Arrangements: Christian Ehring, Jochen Kilian, Andreas Schnermann.
Einzelkarten: 26,50 Euro