Hauptinhalt:
Teilnahmebedingungen Volkshochschule (VHS)
Anmeldeverfahren
Der Besuch von Kursen, Seminaren, Lehrgängen, Arbeitskreisen, Studienfahrten und Exkursionen ist nur nach vorheriger persönlicher, schriftlicher bzw. telefonischer Anmeldung möglich. Diese erfolgt nur per Abbuchungsermächtigung.
Die Anmeldung erfolgt:
- durch Zusendung der ausgefüllten Anmeldekarte (mit Abbuchungsermächtigung)
- durch persönliche Anmeldung und Erteilung der Abbuchungsermächtigung bei der Volkshochschule, Waagehaus Stadtparkinsel,
im Bürgerbüro "Bernardushaus" Am Markt 3 oder
im Bürgerbüro Am Rathaus 5 in Jüchen. - Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, Anmeldungen durch eine beauftragte Person vornehmen zu lassen.
- durch telefonische Wiederanmeldung bei Vorliegen der Daten
- durch Anmeldung über das Internet (www.vhs-grevenbroich.de)
- durch Übersendung einer Faxanmeldung (Fax-Nr.: 02181-608232)
Auch für Einzelveranstaltungen ist eine Anmeldung erwünscht.
Für Kurse, die im Laufe des Semesters beginnen, ist in der Regel 10 Tage vor Kursbeginn Anmeldeschluss. Sobald Sie von der VHS in den gewünschten Kurs gebucht wurden, erhalten Sie einen Teilnehmerausweis. Dieser ist beim Besuch der Veranstaltung stets mitzuführen. Hiernach erfolgt seitens der Volkshochschule keine weitere Benachrichtigung mehr, es sei denn, dass ihre gebuchte Veranstaltung ausfällt oder verlegt wird. Sollten Sie bedingt durch technische Probleme im Mailversand bzw. nicht zugestellter Post ihre Teilnehmerausweis nicht erhalten haben, entbindet Sie das nicht von der Zahlungspflicht des Kurses. Bitte informieren Sie sich bei der Volkshochschule über Ihren Anmeldestand.
Das Entgelt wird 14 Tage nach Kursbeginn vom angegebenen Konto abgebucht. Eine Abmeldung von der gebuchten Veranstaltung ist bis 14 Tage vor Kursbeginn möglich. Wir möchten Sie darauf aufmerksam machen, dass Ihre mögliche Nichtteilnahme oder mögliches vorzeitiges Ausscheiden aus dem Kurs Sie nicht von der Zahlungspflicht befreit, es sei denn, Sie hätten Ihren Rücktritt von der Anmeldung mindestens 14 Tage vor Kursbeginn schriftlich der Geschäftsstelle der Volkshochschule mitgeteilt Eine mündliche bzw. schriftliche Absage bei den Dozenten der VHS-Kurse wird von der Volkshochschule nicht entgegen genommen. Bei Verhinderung kann eine andere Person ersatzweise teilnehmen.
Schüler / innen, Student / innen, Arbeitssuchende, Auszubildende, Empfänger von Leistungen nach SGB II und SGB XII, Heimbewohner / innen, Bundesfreiwilligendienstler / -lerinnen sowie Inhaber / innen des Grevenbroich-Ausweises erhalten bei bestimmten ausgewiesenen Veranstaltungen bei Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung eine Gebührenermäßigung von 40 %. Die Ermäßigung beträgt im Bereich der Datenverarbeitung 20 %. Diese Bescheinigung muss zeitgleich mit der Anmeldung vorliegen.
Erstattung des Entgeltes
Das Entgelt wird erstattet, wenn Veranstaltungen seitens der Volkshochschule wegen nicht erreichter Mindesteilnehmerzahl abgesagt oder aus anderen wichtigen Gründen gestrichen wurden.
Bildungs- und Teilhabepaket (BuT)
Die VHS Grevenbroich ist registrierte Anbieterin des Bildungs- und Teilhabepaketes. Hieraus kann unter bestimmten Voraussetzungen ( z.b. SGB II, SGB XII, BKKG, AsylblG) Unterstützung in Form von Gutscheinen für die Teilnahme an lernfördernden und kulturellen Angeboten gegeben werden.
Mindestteilnehmerzahl
Kurse, Seminare und Arbeitskreise können in der Regel nur dann durchgeführt werden, wenn die vorgeschriebene Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen erreicht ist. In Ausnahmefällen besteht die Möglichkeit, Veranstaltungen mit weniger Teilnehmern durchzuführen, dann erhöht sich die Kursgebühr automatisch um den Betrag, der zur Finanzierung der Veranstaltung erforderlich ist.
Hausordnung
Die Volkshochschule ist mit den meisten ihrer Lehrgänge und Kurse zu Gast in den allgemeinbildenden Schulen der Stadt und des Kreises. Wir bitten Sie, die dort geltende Hausordnung zu beachten, die zur Verfügung gestellten Einrichtungen pfleglich zu behandeln und vor allem in den Unterrichtsräumen nicht zu rauchen und Zigarettenkippen nicht auf den Schulhöfen zu entsorgen.
Haftung
Die Stadt Grevenbroich übernimmt als Trägerin der Volkshochschule außerhalb der Verpflichtung für die Verkehrssicherheit der Unterrichtsstätten keine Haftung bei Unfällen und Diebstählen. Bei Studienfahrten tritt die Haftung des beauftragten Leistungsträgers ein. Bei evtl. Druckfehlern im Programm oder Internet, insbesondere bei abweichenden Gebühren- oder Zeitangaben ist eine Haftung seitens der VHS gegenüber den Teilnehmern ausgeschlossen. Es sind die von der VHS-Geschäftsstelle mündlich oder schriftlich mitgeteilten Korrekturen als rechtsverbindlich anzusehen. Ein Recht auf Inanspruchnahme eines Kurses zur irrtümlich zu niedrig ausgewiesenen Gebühr im VHS-Programm oder der Internetpräsentation besteht nicht. In diesem Fall ist jedoch ein unentgeltlicher Rücktritt des / der Teilnehmers / Teilnehmerin von der gebuchten Veranstaltung möglich. Dieser Anspruch muss innerhalb der ersten zwei Unterrichtswochen geltend gemacht werden.
Teilnahmebescheinigungen
Teilnahmebescheinigungen können nur nach vorheriger Beantragung in der Geschäftsstelle ausgestellt werden. Hierfür fällt eine Gebühr von 3,00 Euro an.
Studienreisen und Exkursionen
Die Volkshochschule ist Vermittler für alle Reisen und übernimmt keine Haftung bei Beschädigungen, Unglücksfällen, Verlusten, Verspätungen oder bei höherer Gewalt jeder Art. Jegliches Beförderungsrisiko trägt der / die Reisende. Die gesetzliche Haftpflicht der beteiligten Leistungsträger bleibt unberührt. Studienfahrten und Studienreisen können im Interesse einer möglichst günstigen Preisgestaltung nur durchgeführt werden, wenn sich rechtzeitig genügend Teilnehmerinnen verbindlich anmelden. Der im Programm abgedruckte Anmeldeschluss ist unbedingt einzuhalten. Die Teilnahmegebühr ist bei der Anmeldung fällig. Rückerstattung erfolgt, wenn Fahrt oder Reise ausfallen. Bei Rücktritt von der Teilnahme können geleistete Zahlungen nur insoweit erstattet werden, als der Volkshochschule durch diesen Rücktritt keine Kosten entstanden sind.
Weiterbildung auf Bestellung
Ein Service Ihrer VHS
die Volkshochschule der Stadt Grevenbroich bietet einen besonderen Service: Neben dem »offiziellen«, von den VHS-Verantwortlichen ausgearbeiteten Programm wird die Möglichkeit geboten, sich ein eigenes maßgeschneidertes Programm zu bestellen.
Hierzu einige Beispiele:
- ein Betrieb möchte Mitarbeiter / innen mit Weiterbildungsmaßnahmen auf eine bestimmte Aufgabe vorbereiten, oder es sollen für eine kleine Gruppe von Auszubildenden besondere Maßnahmen angeboten werden.
- ein Verein plant eine Reise; er beauftragt die Volkshochschule, diese Fahrt durch eine Informationsveranstaltung inhaltlich vorzubereiten (etwa zur Geschichte und Kultur eines Landes, Sehenswürdigkeiten, Tipps für Tagesausflüge etc.)
- eine Gruppe von Erziehungsberechtigten ist an Vortragsabenden zu speziellen Erziehungsfragen
- interessiert; sie kommt mit diesem Anliegen zur Volkshochschule
- ein Kreis von Nachbarn oder Freunden möchte gemeinsam ein spezielles Bildungsangebot wahrnehmen.
In all diesen Fällen können nun die interessierten Gruppen, Vereine, Institutionen, Verbände, Handwerksbetriebe und Unternehmen mit der VHS Grevenbroich eine maßgeschneiderte Fortbildung vereinbaren. Die Weiterbildung auf Bestellung wird inhaltlich und vertraglich individuell gestaltet. Die Kosten richten sich nach Aufwand und Dauer. Ein Rechtsanspruch auf diese Leistung besteht nicht.
Wir beraten Sie gern!
Wenn Sie Interesse an einer Mitarbeit bei der Volkshochschule /Jugendkunstschule haben, so wenden Sie sich bitte an unsere pädagogischen Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter. Wir stehen jederzeit für eine Terminvereinbarung, in der alle Details geklärt werden können, zur Verfügung.
Die VHS ist mit der Antragstellung und Durchführung vom Maßnahmen Weiterbildung geht zur Schule aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds betraut.
Die VHS ist mit der Antragstellung und Durchführung von Maßnahmen zur politischen Jugendbildung aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes aus dem Ministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) betraut.
Ebenso ist die VHS registrierte Anbieterin des Bildungs- und Teilhabepakts (BuT).
Die VHS ist zugelassener Träger von Integrationskursen und Einbürgerungstests im Auftrags des BAMF.