Sprungmarken:

Hauptinhalt:

3. Gesamtschule in Grevenbroich

Der Rat der Stadt Grevenbroich hat im September 2022 die Errichtung einer dritten Gesamtschule und die damit verbundene sukzessive Auflösung der Diedrich-Uhlhorn-Realschule beschlossen.

101 Anmeldungen wurden registriert und von der Bezirksregierung Düsseldorf bestätigt. Damit startet am 01.08.2023 die 3. Gesamtschule in Grevenbroich.

Der Aufbau der 3. Gesamtschule erfolgt schrittweise, beginnend mit Bildung der Jahrgangsstufe 5 im Schuljahr 2023/2024. Geplant ist eine Schulerweiterung am Standort Heyerweg in Wevelinghoven, einschließlich einer 3-fach-Turnhalle. Bis zur Fertigstellung in drei Jahren, wird die 3. Gesamtschule in der Bergheimer Straße beheimatet sein. Sämtliche Räumlichkeiten, die die Schule für ihren Start im Sommer 2023 benötigt, sind saniert und stehen bereit.

Termine für die Anmeldung können reserviert werden.

Telefon: 02181 / 608 - 258
E-Mail: schulverwaltung(at)grevenbroich.de

Ort: Schulstandort Bergheimerstraße,
im Verwaltungstrackt (die Wegeführung ist im Gebäude ausgeschildert)
Bergheimerstraße 49/51, 41515 Grevenbroich

Vordrucke:

Im November 2022 fanden zwei Infoabende für interessierte Eltern statt.
Die dort gezeigten Powerpoint-Präsentationen finden Sie hier zum Download:

Nachfolgend stellen wir ergänzende Informationen - insbesondere zum Schulkonzept - zur Verfügung.


Beispiele von Schulen, die mit einem ähnlichen Konzept arbeiten:

Der Film bietet einen kurzen Einblick in einzelne Elemente des pädagogischen Konzepts der 3. Gesamtschule Grevenbroich am Beispiel der Evangelischen Schule Berlin Zentrum, die seit vielen Jahren mit einem ähnlichen Konzept arbeitet.

Link zum Video bei PRO7


Beim „Projekt Herausforderung“ der 4. Aachener Gesamtschule suchen sich die Schüler*innen für drei Wochen in kleinen Gruppen eine Herausforderung, die sie gemeinsam bewältigen wollen. Von der Fahrradtour nach Frankreich, dem Bau eines Spielplatzes bis zum Leben im Kloster stellen sich die Schüler*innen des Jahrgangs 9 dabei vielfältigen Herausforderungen im Leben. Dabei können sie ihre Ressourcen und Stärken erfahren, ihre Grenzen erproben, stolz auf erbrachte Leistungen sein und ihre sozialen Kompetenzen ausbauen. Die Schüler*innen verlassen ihre Komfortzone, übernehmen Verantwortung für sich und andere und erfahren dabei eine große Selbstwirksamkeit.
Die Herausforderungen werden immer von einer erwachsenen Person begleitet, die aber nur im Notfall eingreift.
Der Film begleitet eine Schülergruppe der 4. Aachener Gesamtschule bei ihrer Herausforderung mit dem Rad von Aachen nach Texel, inklusive Pannen und einigen Kilometern in die falsche Richtung zu fahren.

Link zum Video bei YouTube


In den Lernbüros erarbeiten sich die Schüler*innen Basiswissen auf unterschiedlichen Niveaustufen in ihrem individuellen Lerntempo. Dabei werden Leistungsdruck, Notendruck, Selektion und Ängste vermieden. Der Erwerb von Basiskompetenzen in den einzelnen Fächern steht im Vordergrund. Die Themen werden dafür in sogenannten Bausteinen zum selbstständigen Lernen aufbereitet. Das Basiswissen der Bausteinthemen wird beim Lernen im Projekt und in den Werkstätten aufgegriffen und dort praxisorientiert angewendet.

Das Lernbüro bietet den Schüler*innen die Möglichkeit, Lernen als selbstverantwortlichen und selbstgesteuerten Prozess zu begreifen. Es ermöglicht einen hohen Grad an Individualisierung und Differenzierung. Jede Schüler*in kann das eigene Lernvorhaben planen, durchführen und reflektierend abschließen. In den Lernbüros werden die Schüler*innen von Fachlehrer*innen bei ihrer Arbeit begleitet und unterstützt. Hierzu zählt sowohl die individuelle Betreuung bei Fragen als auch die Vermittlung von Fachwissen in Gruppen.

In dem Film erklären zwei Schülerinnen der Evangelischen Schule Berlin Zentrum die Arbeit im Lernbüro.

Link zum Video bei Pinterest