Sprungmarken:

Hauptinhalt:

Die Kinderstadt 2025 – Spannendes Ferienprogramm des Jugendamtes der Stadt Grevenbroich

Pädagogisch betreutes Großgruppenspiel fördert Partizipation von Kindern im Alter von 6 bis 11 Jahren

Wie funktioniert eigentlich eine Stadt? Wer arbeitet wo, wer trägt welche Verantwortung und wie werden all die tollen Produkte hergestellt, die es in einer Stadt zu kaufen gibt? Und wie komme ich an das Geld, um sie mir leisten zu können? Auf diese und viele weitere Fragen erhalten Grundschulkinder in der zweiten Osterferienwoche vom 22. bis 25. April 2025 in der Kinderstadt zahlreiche Antworten. Sie erfahren spielerisch, was es bedeutet, Teil einer lebendigen Gesellschaft zu sein.

„Wir möchten den Kindern zeigen, was es heißt, eine Stadt aktiv mitzugestalten und wie wichtig gesellschaftliche Teilhabe ist“, erklärt Jugenddezernent Florian Herpel. Auf spielerische Weise werden die teilnehmenden Kinder zu den Architektinnen und Architekten ihrer eigenen Stadt. Mit eigener Währung, Ämtern und Unternehmen erwecken sie die Kinderstadt zum Leben. Dabei können sie sich in über 15 verschiedenen Berufen ausprobieren. Nicht jede Tätigkeit ist täglich verfügbar – so bleibt es abwechslungsreich und spannend. Ein besonderes Highlight ist die Idee eines Jugendamtstandes, an dem  Bedarfsabfragen mit den Kindern durchgeführt werden können.

Ein weiteres spannendes Element sind die Bürgermeister- und Bürgermeisterinnen-Wahlen sowie die Treffen eines selbst gewählten Stadtrates. Zudem lernen die Kinder spielerisch wirtschaftliche Zusammenhänge wie das Prinzip von Angebot und Nachfrage kennen. Jeden Tag aufs Neue entscheiden sie, wie sie ihr Geld verdienen möchten – die Auswahl an Jobs ist groß, der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Nach einer kurzen Einarbeitung übernehmen die Kinder selbst Verantwortung, wodurch die tollsten Ideen für Projekte und Produkte entstehen. Die Erfahrung aus anderen Kinderstädten zeigt, dass diese Form des spielerischen Lernens besonders wertvoll ist und das Engagement der Kinder fördert. „In der Kinderstadt haben die Kleinen das Sagen – ich freue mich sehr, das Projekt weiterzuentwickeln. Kindern früh zu vermitteln, dass ihre Stimme zählt und sie Gestaltungsmöglichkeiten haben, macht einfach unglaublich viel Spaß“, ergänzt Johanna Giesa als Veranstaltungsleitung und Ideengeberin der Kinderstadt in
Grevenbroich.

Jeden Morgen um 9:00 Uhr beginnt der Tag in der Kinderstadt mit der Ankunft der Kinder. Bereits um 9:15 Uhr öffnet die Agentur für Arbeit ihre Türen, und die Kinder starten in ihre jeweiligen Berufe und Tätigkeiten. Nach einem produktiven Vormittag gibt es von 12:30 bis 13:30 Uhr eine gemeinsame Mittagspause, in der sich die Kinder stärken können. Anschließend folgt von 13:30 bis 15:00 Uhr ein spannendes Großgruppenangebot, das täglich wechselt – sei es ein Besuch der Feuerwehr oder Spielspaß an der Spielspinne. Um 15:00 Uhr endet der Tag in der Kinderstadt, und die Kinder werden bis 15:30 Uhr abgeholt.
Den feierlichen Abschluss der Woche bildet am 25. April 2025 ab 15:30 Uhr ein großes Stadtfest. Hier sind auch Erwachsene herzlich eingeladen, die beeindruckenden Ergebnisse der Kinderstadt zu bestaunen.

„Für uns als Jugendamt ist es von großer Bedeutung, den Kindern unserer Stadt immer wieder neue Impulse und Anreize für ihre persönliche Entwicklung mit auf den Weg zu geben. Ich freue mich sehr, dass mein Team auch in diesem Jahr ein außergewöhnliches Ferienprogramm auf die Beine gestellt hat“, so Christian Abels, Leiter der Kinder- und Jugendförderung Grevenbroich.
Das Angebot des Jugendamtes findet vom 22. bis 25. April 2025 jeweils von 9:00 bis 15:30 Uhr im Saal der Alten Feuerwache statt.

Die Kinderstadt beinhaltet neben dem pädagogischen Programm auch eine Mittagspause mit Verpflegung. Anmeldungen sind online über junges-gv.de möglich. Bei Fragen zum Programm steht das Team des
Jugendamtes Grevenbroich gerne zur Verfügung.

Pressekontakt:
Christian Abels
Fachdienstleiter Kinder- und Jugendförderung
Fachbereich Jugend
Am Markt 2
41515 Grevenbroich
Tel: 02181-608 648
christian.abels(at)grevenbroich.de