Sprungmarken:

Hauptinhalt:

Stadt Grevenbroich setzt weiterhin auf eine lebendige und zukunftsfähige Innenstadt

Die Stadt Grevenbroich nimmt die im Artikel der NGZ vom 07.01.2025 geäußerten Vorwürfe über eine vermeintlich mangelnde Unterstützung der Innenstadtakteure zum Anlass, um die zahlreichen laufenden Maßnahmen und Projekte zur Stärkung der Innenstadt zu verdeutlichen.

Die Schließung des Schreibwarengeschäfts Flassak ist zweifellos bedauerlich, jedoch kein Indikator für ein generelles Versäumnis der Stadt. Vielmehr arbeiten Stadt und die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing Grevenbroich mbH (GFWS) intensiv daran, die Innenstadt attraktiver und lebendiger zu gestalten. Beispielhalft sind unter anderem zu nennen:

Ziel- und Handlungskonzept Innenstadt: In Zusammenarbeit mit einer externen Agentur erarbeitet die Stadt Grevenbroich in diesem Jahr ein Ziel- und Handlungskonzept. Dieses wird gemeinsam mit Innenstadtakteuren entwickelt und umfasst konkrete Maßnahmen, die unmittelbar umgesetzt werden.

Rahmenplan Innenstadt: Die Stadt Grevenbroich hat ein breit angelegtes Bürgerbeteiligungsprojekt gestartet. Unter dem Titel „Rahmenplanung Innenstadt Grevenbroich“ werden Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Gestaltung der Innenstadt eingebunden. Am 09.01.2025 findet ein Stadtspaziergang statt, um Ideen und Anregungen direkt vor Ort zu sammeln. Die Veranstaltung beginnt um 17:30 Uhr im Bernardussaal mit einer kurzen Projektvorstellung. Eine Anmeldung unter 02181 608 489 ist nicht verpflichtend, hilft jedoch bei der Organisation.

Interessens- und Standortgemeinschaft (ISG): Gemeinsam mit Eigentümern, Händlern, Vereinen und weiteren Akteuren wurde eine Interessengemeinschaft ins Leben gerufen. Ziel ist es, durch gemeinsames Handeln die Attraktivität der Innenstadt nachhaltig zu steigern. Ein nächstes Treffen findet am 14.01.2025 statt.

Aktive Leerstandvermarktung: Die GFWS hat unter https://www.gfws-grevenbroich.de/cityflaechen eine Plattform eingerichtet, um leerstehende Flächen in der Innenstadt aktiv zu vermarkten. Eigentümer und potenzielle Mieter können sich dort über verfügbare Objekte informieren.

Neue Nutzungsformen: Leerstehende Flächen werden durch innovative Projekte neu genutzt. Ein Beispiel ist die Umgestaltung von Leerständen in der Coens-Galerie, die zu einer Kita und zum neuen Bürgerbüro umgebaut werden.

Veranstaltungskalender: Ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm sorgt für Leben in der Innenstadt. Die geplanten Events sind online unter https://www.grevenbroich.de/leben-in-grevenbroich/veranstaltungen abrufbar.

Die Stadt Grevenbroich betont, dass Monika Keil, Inhaberin von Flassak, bis Ende 2023 durch das Citymanagement besucht wurde, um über Unterstützungsmöglichkeiten zu sprechen. Ein enger Austausch mit Innenstadtakteuren ist ein zentraler Bestandteil der Arbeit der GFWS. Zudem haben sowohl Bürgermeister Klaus Krützen selbst als auch Mitarbeiter des Bürgermeisterbüros im Auftrag der Stadt mehrmals bei Frau Keil eingekauft.

„Wir setzen uns kontinuierlich dafür ein, die Fußgängerzone als Herzstück unserer Stadtmitte zu stärken“, betont Bürgermeister Klaus Krützen. „Mit den zahlreichen Maßnahmen und Initiativen schaffen wir eine gute Basis, um die Innenstadt lebendig, attraktiv und zukunftsfähig zu gestalten.“

Die Stadt Grevenbroich lädt alle Bürgerinnen und Bürger sowie Innenstadtakteure ein, sich aktiv an den laufenden Projekten zu beteiligen.