Die Stadt Grevenbroich geht neue Wege in der Bürgerberatung und setzt auf digitale Lösungen, um den Kontakt zwischen Bürgerinnen und Bürgern und der Verwaltung zu erleichtern: Mit der neuen virtuellen Beratung können Ratsuchende ab sofort bequem von zu Hause aus über Videotelefonie mit der Verwaltung in Kontakt treten.
Der Link www.grevenbroich.de/virtuelle-beratung auf der städtischen Homepage führt Interessierte zu einer Übersicht aller verfügbaren Dienste. Dort können sie sich über Öffnungszeiten, freie Termine und den aktuellen Status der virtuellen Beratung informieren. Auf einen Blick wird ersichtlich, ob ein digitales Büro geöffnet ist oder gerade belegt.
Für eine Beratung können sich Bürgerinnen und Bürger unkompliziert in einen virtuellen Wartebereich einwählen – vergleichbar mit dem Ziehen einer Wartemarke vor Ort. Die Anzeige zeigt die Position in der Warteschlange. Sobald das Büro frei ist, beginnt die persönliche Beratung per Videokonferenz. Alternativ besteht die Möglichkeit, feste Termine zu vereinbaren, die per E-Mail koordiniert werden.
Das Pilotprojekt startet im Jugendamt mit den Beratungsleistungen „Trennungs- und Scheidungsberatung“ sowie „Pflegeelternschaft“. Ziel ist es, Ratsuchenden einen einfachen Zugang zu diesen sensiblen Dienstleistungen zu bieten – ohne großen Aufwand und in einem vertrauten Umfeld.
„Die virtuelle Beratung ist ein weiterer Meilenstein für eine moderne und bürgerfreundliche Verwaltung,“ betont Bürgermeister Klaus Krützen. „Wir verbinden persönliche Beratung mit digitaler Flexibilität und erleichtern den Zugang zu wichtigen Informationen und Dienstleistungen.“
Während der Videoberatung können neben der mündlichen Beratung auch Dokumente in Echtzeit geteilt werden. Alles, was die Nutzerinnen und Nutzer benötigen, ist ein internetfähiges Endgerät.
Nach einer erfolgreichen Testphase plant die Stadt Grevenbroich, das Angebot auf weitere Verwaltungsbereiche auszuweiten. Ziel ist es, digitale Innovationen verstärkt in den Alltag der Verwaltung zu integrieren und den Service für die Bürgerinnen und Bürger kontinuierlich zu verbessern.